Direkt zum Hauptbereich

Fynn Kliemann

Er wurde als selbsternannter Heimwerker-King auf YouTube bekannt, ist hauptberuflich Webdesigner und nebenbei Autor, Schauspieler und Antiquitätenhändler. Aber seine große Leidenschaft, die einzige Tätigkeit, bei der er zur Ruhe kommt, ist es, Musik zu machen.

Sein ursprünglicher Plan war es, nach seinem Debutalbum „nie“, nie wieder ein Album zu veröffentlichen. Doch Pläne können sich bekanntlich ändern und so erscheint am 29.05.20 sein zweites Album „POP“. Sein erstes Album war eines der erfolgreichsten Alben 2018 und das ganz ohne Label, Charts und Marketingbudget.

Über dessen Entstehung dreht sich seine Doku „100.000 - Alles, was ich nie wollte.“ Diese sollte ursprünglich für einen Tag in die Kinos kommen, doch dabei kam die aktuelle Situation dazwischen. Ein Plan B musste her. Also konnte man das Kino virtuell für 24 Stunden zu sich nach Hause holen. Es wurden insgesamt fast 119.000 Tickets verkauft und 250.000€ vom Gewinn gingen an die jeweiligen Lieblingskinos der Zuschauers. In der Dokumentation wurde sehr deutlich, wie viel Herzblut in Allem steckt, bei dem Fynn Kliemann am Werk ist. Vor allem aber zeigt sie, dass es möglich ist erfolgreich zu sein, auch wenn man alles selbst macht. Der Film war zu Beginn für Netflix gedacht, die lehnten jedoch immer wieder ab mit der Begründung Musikdokus würden nicht funktionieren. Aber Fynn Kliemann und sein Team bewiesen mal wieder, dass es ohne großes Unternehmen im Rücken geht.

Mit der selben Philosophie entstanden seine Alben und sein eigenes Label „Two Finger Records“. Fynn Kliemann sagt, je weniger Leute ihre Finger im Spiel haben, desto besser wird es. Auch „POP“ soll nicht irgendwann in der Grabbelschütte beim Discounter liegen, sondern nur als Vorbestellung einmalig erhältlich sein. Außerdem wird es genau wie „nie“ von den Charts ausgeschlossen sein. Somit ist der Musiker unabhängig und kann alles so machen wie er es sich vorstellt.

Mit „Eine Minute“ kündigt der Heimwerkerking sein neues Album an und beschreibt in über drei Minuten, was in einer Minute passieren kann. „Alles was ich hab“ war der Titelsong zur Dokumentation und handelt von seinem Drang ständig etwas zu tun. Da das Musikvideo zu „Schmeiß mein Leben auf den Müll“ nicht wie geplant stattfinden konnte, wurde eine Möglichkeit entwickelt, wie Fynn Kliemanns Community selbst ein Teil davon sein konnte. Man musste auf der Website einen von 2906 Frames auswählen, diesen nachstellen und schon war man (für ein paar Millisekunden) Darsteller des Musikvideos. Im Song geht es darum, dass wenn man einen kompletten Neustart will, alles was einem etwas bedeutet zurückzulassen muss. „Frieden mit der Stadt“ entstand, als der Webdesigner mit Skateaid in Syrien war, und auf einem Hochhausdach hinter ihm die Tür zufiel und er für mehrere Stunden dort oben fest saß. In dem Moment habe er Frieden mit der Stadt geschlossen. Die letzte Singleauskopplung vor Album-Release war „Twingo“.

Am 29. Mai erscheint „POP“. Wenn man durch die bisher veröffentlichten Singles noch nicht genug bekommen hat, kann man auf oderso.cool in die weiteren Songs reinhören.

Stay home, stay calm and wash your hands.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...