Direkt zum Hauptbereich

Shitney Beers thematisiert in „Keys“ die Angst auf dem Nachhauseweg

Ein schmaler Grat liegt zwischen richtig guten und schon wieder schlechten Künstler*innen-Namen. Shitney Beers lässt sich meiner Ansicht nach eindeutig auf der genialen Seite anordnen. Mit „Keys“ veröffentlicht sie einen Vorboten auf ihr Debut-Album.

Foto: Sebastian Igel
Hinter Shitney Beers verbirgt sich Maxi Haug aus Mannheim. Die Musiker*in veröffentlicht seit 2018 Musik, nebenbei macht sie eine Ausbildung zur Köch*in in einem Veggie-Restaurant. Ihre Diskographie umfasst bisher vier EPs. Wer jetzt schon eifrig in die Spotify-Suchleiste tippen wollte, den muss ich leider enttäuschen. Drei von vier EPs gibt es nur bei Bandcamp zu hören.

Ihre neue Single Keys findet man aber auf Spotify. Ein ruhiges Lied, das mit Sicherheit von Künstlerinnen wie Phoebe Bridgers und Julien Baker inspiriert ist. Im Vordergrund steht die Gitarre, die selten von Shitney Beers‘ Seite weicht und ihren halligen Gesang begleitet - ein sehr reduziertes Setting, das viel Platz für die Botschaft des Songs schafft. Und ich wünschte, ich könnte nicht zu den Lyrics relaten.

You rarely see us walking at night 
without our keys held tight

Shitney Beers erzählt in Keys von der Realität für FLINTA*, die im Jahr 2021 immer noch Angst haben müssen, wenn sie nachts alleine irgendwo hinlaufen wollen. Wie oft ich Telefonate vorgetäuscht habe, versucht habe „männlich“ zu laufen, meine Kapuze über den Kopf zu ziehen oder meine Schlüssel fest umklammert habe, um mich sicherer zu fühlen - Maxi geht es genau gleich.

„not all men“ are still too much

Nachdem durch den Mord an Sarah E. in Großbritannien Anfang des Jahres mediale Aufmerksamkeit auf dieses Thema rückte, kam direkt Gegenwind durch den Hashtag #notallmen auf. Dabei ist den Betroffenen grundsätzlich klar, dass nicht jeder Mann einen Femizid oder ähnliches begeht, aber solange nicht #nomen die Realität ist, muss man immer erst von Gefahr ausgehen - das bringt die Künstler*in in dieser Zeile perfekt auf den Punkt.

Mit Keys verarbeitet Shitney Beers ihre Erfahrungen und teilt unter ihrem Musikvideo auf Instagram weitere sehr lesenswerte Gedanken dazu. Im Video selbst sind verschiedene FLINTA* aus ihrem Umfeld zu sehen, die ernst in die Kamera lip-syncen. Und sie alle wissen wovon Maxi singt, haben vermutlich eigene Geschichten dazu. Für jede*n, der*m es genauso geht ist der Song eine wohltuende Umarmung, in der man sich einfach nur verstanden fühlt.

Am 23.07.2021 erscheint die volle Ladung Shitney Beers auf ihrem Debütalbum Welcome to Miami, die hoffentlich genauso ehrlich und direkt ist wie Keys.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...