Direkt zum Hauptbereich

Casper bringt die Bienen zum Summen

Casper kündigt sein neues Album an, nachdem er die Gerüchteküche fast zum Überkochen gebracht hat. Die erste Single gab's direkt dazu.

Ich habe diesen Beitrag ursprünglich für egoFM geschrieben.

Casper | Foto: Chris Schwarz

Mysteriöse Aktivitäten auf den Sozialen Medien

Das Internet hat bereits damit gerechnet und wilde Theorien um die Andeutungen des Rappers gesponnen. Erst verschwanden als Countdown zur Albumankündigung immer mehr Beiträge von Instagram. Dann ploppten plötzlich Bienen-Emojis in der Bio auf und das Profilbild aller Kanäle wurde rosa. Anschließend postete Casper ein Foto von Bienenstöcken in herbstlicher Kulisse mit der Caption #AWSUNTW – und natürlich Bienen-Emojis. Am Sonntag folgte dann endlich die Ankündigung zum Album.

Letzte Veröffentlichungen 

Das wurde aber auch Zeit. Erst vor kurzem wurde das zehnjährige Jubiläum von XOXO gefeiert, das einen Meilenstein in der Entwicklung der deutschen Raplandschaft gelegt hat. Sein letztes Solo-Album Lang lebe der Tod ist 2017 veröffentlicht worden und die 1982-Kollaboration mit Marteria ist auch schon drei Jahre her. In der Zwischenzeit ist es bis auf zwei Features mit Vega, Montez und LEA still um Casper geworden. Im April dann das große Podcast-Comeback von Mit Verachtung, in dem er gemeinsam mit Drangsal über alles, was die Beiden bewegt, spricht. Unter anderem hat er immer wieder erwähnt, dass er gerade im Studio sei und somit die Spannung in der Community aufrechterhalten.


Dort hat er auch verraten, dass Max Rieger das Album produziert hat. Als Sänger der Band Die Nerven, als Solokünstler All diese Gewalt und als Produzent für Mia Morgan, Ilgen-Nur oder Drangsal hat dieser bereits Talent bewiesen. Nun durfte er für Casper ran. Eine andere Sache, die Hörer*innen des Podcasts schon bekannt ist, ist, dass ein Song auf den Namen „Zwiebeln & Mett“ hören wird.

Es summt auf dem Albumcover

Über eine Frage hat er allerdings kein Wort verloren - was es mit den Bienen auf sich hat. Das offenbarte sich mit dem Post zur Albumankündigung, indem auch das Cover veröffentlicht wurde. Kleine Warnung, bevor du dir das ansiehst: Es kann ein sehr beklemmendes Gefühl auslösen. Caspers Gesicht und Oberkörper sind komplett mit den Insekten bedeckt, die Geschichte dahinter schlummert aber noch im Bienenstock.

Inspirationen für den Titel

Alles war schön und nichts tat weh wird der Titel des Albums sein. Ein typischer Emo-Casper-Titel, der aber nicht aus seiner eigenen Feder entsprang. Der Satz „Everything was beautiful and nothing hurt“ stammt aus dem Roman Slaughterhouse-Five, den der Rapper während des Lockdowns gelesen hat, und wurde zuvor schon von manch anderen Künstler*innen wie Moby, mewithoutYou oder Muff Potter aufgegriffen.

Nächstes Jahr ist es soweit

Das Album wird am 25. Februar 2022 erscheinen. Die Platte ist ab jetzt vorbestellbar und der Vorverkauf für eine Clubtour und eine Tour durch die größeren Hallen des Landes hat bereits begonnen. Ein wenig Geduld ist noch gefordert, bis es dann so weit ist; einen kleinen Vorgeschmack gibt es aber schon auf der neuen Single.

Erster Vorbote

Der Song heißt ebenfalls „Alles war gut und nichts tat weh“ und überzeugt mit der gewohnten Wucht von Caspers Intro-Songs. Streicher führen uns in das hinein, was durch die kräftigen Klavierakkorde an Intensität gewinnt und schließlich zum Ausbruch kommt. Stimmlich kommt eine ganz neue Facette zum rappenden und schreienden Casper hinzu. Immer wieder singt er fast schüchtern über den äußeren Erwartungsdruck. Am Dienstag hatte der Song bereits seine Live-Premiere bei Late Night Berlin. Gut, dass die Bienen dort keinen Gastauftritt hatten, die im Schlussakkord zu hören sind.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...