Direkt zum Hauptbereich

Der letzte Song von KUMMER

Eigentlich sollte sich das Solo-Projekt von KUMMER auf ein Album inklusive Tour beschränken, doch es kam leider etwas dazwischen – die Pandemie. Jetzt zieht er mit dem letzten Song einen Schlussstrich hinter dieses Kapitel und bleibt pessimistisch wie eh und je.

Ich habe diesen Beitrag ursprünglich für egoFM geschrieben.


Auszeit von Kraftklub

2019 nahm Felix Kummer aka Kraftklub-Frontmann Felix Brummer eine Auszeit von der Band, um sich den Traum vom eigenen Plattenladen, in welchem er nur seine eigene Platte verkauft, zu erfüllen. Dafür braucht man dann natürlich auch ein Album und so ist KIOX entstanden. Zugegeben, vermutlich war die Reihenfolge andersherum – erst die Platte, dann die Idee mit dem Plattenladen – aber dann wäre die Story nicht so spannend…

 

Die KIOX-Ära endet

Für den Schritt zum eigenen Album entschieden hat Felix sich damals, weil er einige Songs geschrieben hatte, die ihm für Kraftklub zu persönlich und autobiographisch erschienen. Die Gitarren wurden durch Beats getauscht, das Album landete nach der Veröffentlichung im Oktober 2019 direkt auf Platz 1 der Albumcharts und die Tour folgte gleich im Herbst. Da die Nachfrage so hoch war, kündigte der Musiker zusätzliche Shows für März 2020 an – wir wissen alle, was dann kam. Eineinhalb Jahre später kann die Tour nun endlich stattfinden und das Soloprojekt von Felix ein Ende finden.


Ey, das hat alles unglaublich viel Spaß gemacht. Vielen Dank! Aber mir war von vornherein klar, dass KUMMER irgendwann wieder vorbei sein würde. Dieser Moment ist jetzt gekommen. Aber bevor ich mich verabschiede, gibt’s noch einen letzten Song.

 

Schon vor drei Wochen sendete Felix diese Ankündigung in die Welt hinaus und heizte wilde Spekulationen an: wird es ein Zwölf-Minuten-Goa-Track, drei Minuten Stille oder eine dadaistische Spoken-Word-Performance? Noch spannender wurde es, als er verriet, es würde einen geheimen Feature-Gast geben…Trommelwirbel: Frederik Rabe von den Giant Rooks unterstützt ihn gesanglich.


Der nicht mehr geheime Feature-Gast

2016 haben Giant Rooks Kraftklub auf Tour supportet, jetzt ist Frontsänger Fred auf dem letzten Song zu hören. Der Sänger hat anscheinend Gefallen an deutschen Texten gefunden, auf dem RIN-Track "Insomnia" hat Fred das erste Mal auf deutsch gesungen und knüpft mit KUMMER daran an.

 

"DER LETZTE SONG (ALLES WIRD GUT)"

Fred dient auf "DER LETZTE SONG (ALLES WIRD GUT)" als Gegenspieler zu KUMMER, der seiner düsteren KIOX-Linie treu bleibt. Fred verspricht den Hörer*innen, dass alles gut wird, aber Felix glaubt nicht daran. Er zeichnet ein pessimistisches Bild der Realität, sagt, er kann nur negative Seiten schreiben – bis er im Outro dann doch mit Fred in die Hook einsteigt. Also wird vielleicht doch alles gut?

 

Rückblick auf KIOX

Im Musikvideo verstecken sich einige Easter Eggs, die noch einmal auf die KIOX-Zeit zurückblicken. Felix rennt an BLVTH, KeKe und LGoony vorbei, die beide am Album beteiligt waren, kurze Ausschnitte aus den vergangenen Musikvideos werden eingeblendet und auch Blond und Band-Kollege Steffen Israel sind zu sehen. 



Am Ende des Videos verabschiedet Felix sich von seinem Solo-Projekt. Auch wir sagen "Bye bye, KUMMER", war schön mit dir.


Fotos im Beitrag:

1: YouTube | KUMMER - DER LETZTE SONG (ALLES WIRD GUT) feat. Fred Rabe (official video)

2: KUMMER, Fred Rabe: DER LETZTE SONG (ALLES WIRD GUT) | KUMMER & EKLAT TONTRÄGER GmbH

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...