Direkt zum Hauptbereich

Tilman lassen die "Fassade" fallen

Es ist diese düstere Atmosphäre, mit der Tilman ihre Hörer*innen in den Bann ziehen. Jetzt ist ihr neuer Track "Fassade" erschienen.

Foto: Pascal Schattenburg
Nach ihrer Debüt-EP Blume im Grau im letzten Jahr veröffentlichen Tilman nun den Auftakt zu ihrem nächsten Kapitel. Begonnen im Duo aus Namensgeber Tilman und Fabio, war Schlagzeuger Peter das letzte Puzzleteil, das fehlte, bevor das ganze Projekt dann Form annahm. In der kurzen Zeit ist es der Band zumindest gelungen, die Musik-Jurys des Landes von sich zu überzeugen. So erhalten sie bei Workshops durch ihren Sieg beim "PopCamp" unter anderem Unterstützung von Tim Tautorat und sind Teil des Förderpools "BY.on".

Schon länger begleitet werden Tilman von Malte Huck. Nachdem der ehemalige Bassist von AnnenMayKantereit im September 2020 bekannt gegeben hat, sich dort erstmal rauszunehmen, widmete er sich anderen Ideen, wie seinem eigenen Projekt Beachpeople - und eben Tilman. Auch auf der neuen Single "Fassade" ist es Malte, der die Bassline slappt.

Zerbrochenes Selbstbild

Obwohl... von geslappter Bassline kann nicht wirklich die Rede sein, zumindest nicht am Anfang des Songs. Denn der beginnt ganz reduziert, nur mit Klavier und Tilmans Gesang. Allein damit erzeugt die Band eine seltsam bedrohliche Atmosphäre, die sich durch den ganzen Song zieht. Die klaren, langgezogenen Worte, die dunkle Stimme, die scheinbar über dem Klanggerüst schwebt, nehmen uns mit in einen Moment des Selbsthasses. 
Ich habe ihn nach einem Streit geschrieben, indem es unter anderem um meinen eigenen Egoismus ging. Den hatte ich bis dahin gar nicht wahrgenommen. Ich dachte bis zu dem Zeitpunkt, ich wüsste wie ich auf meine Mitmenschen wirke und welchen Eindruck ich hinterlasse. - Tilman
Die meiste Zeit spaziert man so durch's eigene Leben, denkt, man hat sich selbst schon ganz gut durchschaut und ist damit eigentlich auch ganz okay. Doch manchmal kriegt man 'ne kleine Realitätsklatsche, blickt in den Spiegel und muss sich eingestehen, dass man damit vielleicht doch nicht so ganz richtig lag. Tilman konfrontieren sich in "Fassade" mit diesem Moment, indem das eigene Selbstbild zerschmettert wird. 
Sehe mich in echt und hasse mich
Hier bricht auch die Fassade im Song und kommt nach den vielen düsteren Zweifeln mit einer ordentlichen Ladung Fuzz und filigran explodierenden Drums zum Ausbruch. Im Musikvideo dagegen kann man den inneren Kampf nur von außen beobachten. Tilman setzt sich ins Auto und fährt unbeeindruckt in die Nacht hinein. Nur gegen Ende erkennt man, wie er seine Gedanken loslässt und sich scheinbar mit der zerbröckelten Fassade abgefunden hat.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...