Direkt zum Hauptbereich

Mar Malade servieren uns Glücksmomente im Einmachglas

Das Duo Mar Malade veröffentlicht den zweiten Song nach ihrem Debüt-Album und nimmt uns mit auf eine musikalische Urlaubsreise.

Foto: Anna Fechtig


In ihrem ersten Album 2021 packten die zwei Jungs von Mar Malade ihr "Poster Girl" ein und machten sich mit dem "Cabriolet" auf nach "Mexico"Vor drei Monaten verschlug es die Bandmitglieder Alexander Hauer und Michél M. Almeida dann in den Dschungel, wo sie mit ihrer Single "Jungle" in einen neuen Abschnitt starteten.

Jetzt nehmen uns die beiden mit ihrer neuesten Veröffentlichung "Monday" wieder einmal mit auf musikalische Urlaubsreise.

Song gegen den Montagsblues

Der Titel hört sich erst mal so gar nicht nach Urlaub an: Klingt eher nach frühem Aufstehen, sich mit Kaffee zuschütten, um den Montag zu überstehen und danach, den ganzen Tag ein grundlegendes Genervtsein mit sich herumzuschleppen.

Dabei bietet sich der Song als gute Methode an, dem Montagsblues entgegenzusteuern. Denn Mar Malade bringen ihren Hörern regelmäßig ein paar Souvenirs von ihren musikalischen Reisen mit: gute Laune, Urlaubsgefühle und den Drang, sich zu bewegen.

Das Soundbild von Mar Malade

Anfangs haben die zwei Freunde beim gemeinsamen Jammen noch verschiedene Sachen ausprobiert, heute scheinen sie bereits ihren eigenen Sound gefunden zu haben. 

Da setzt die Band auf ein klares Motto: eine Menge Percussion-Instrumente, beide Jungs an der Gitarre und zwischendurch ein paar Trompeten. Ein Konzept mit klarem Wiedererkennungswert. Mit "Monday" sind sie diesem auf jeden Fall treu geblieben.

Wenn man das Ganze noch mit Lyrics über "diese eine Person" vereint, fehlt der neuen Montagshymne rein gar nichts mehr. Worte über eine Person, von der wir schon die ganze Zeit träumen. Einem Menschen, den wir zwar noch nicht kennen, am Montag aber bestimmt endlich treffen werden.

Monday, I will make it true. Monday, I will get to you

Musikvideo in Norditalien

Zu den ersten Hörern der neuen Single zählten die weiten Felder Norditaliens. Dorthin reisten die Musiker, um ihr Musikvideo aufzunehmen - und zwar in besonderer Mar Malade Ästhetik. 

In pinker Kleidung, unter blauem Himmel und der Sonne Italiens, singen sie ihren Song ein paar "geduldigen Pflanzen" vor, wie es am Anfang des Videos heißt. Nichts – außer vielleicht den Dance-Moves – lenkt von den Stimmen der Künstler ab. 

Auch wenn sich die Wiesen und Gräser mit Sicherheit als angenehmes Publikum herausstellten, mit "Monday", müssen sich Alexander und Michél keine Gedanken machen, dass der Song auch bei der menschlichen Zuhörerschaft gut ankommt.

Bei ihrer ersten Headlinetour ab 18. Oktober reist Mar Malade durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und trifft dabei hoffentlich auf viele Fans, die ihnen die Lyrics entgegen schmettern können, anstatt nur stumm im Wind zu wehen.

Mar Malade Live Dates:

18. Okt. 22 DE - MÜNCHEN, Milla
19. Okt. 22 AT - WIEN, Chelsea
20. Okt. 22 DE - Dresden, Ostpol
22. Okt. 22 DE - HAMBURG, Molotow
23. Okt. 22 DE - BERLIN, Badehaus
25. Okt. 22 DE - KÖLN, Yuca
26. Okt. 22 DE - MAINZ, schon schön
27. Okt. 22 CH - AARAU, Kiff

Von: Luisa Kutt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mimi & Josy machen ihr Debüt als HAVET

Drei Jahre ist es her, dass Mimi und Josy durch The Voice Kids schlagartig bekannt wurden. Jetzt haben sie mit "Child" ihre erste Single als HAVET veröffentlicht. Foto: Leonie Spiess Viral auf YouTube 86 Millionen Aufrufe hat die Blind Audition der beiden Schwestern aus Augsburg mittlerweile. Mit ihrer Version von Radioheads "Creep" haben sie sich in das Gedächtnis der Zuschauer*innen gesungen, die Show gewonnen und es irgendwie geschafft, nicht im Sumpf der vergessenen Casting-Show-Teilnehmenden zu verschwinden.  Musik im Blut Die Musikalität der beiden ist kein Zufall. Als Töchter einer Opernsängerin und eines Dirigenten steht die Tür zur Musikwelt wohl so weit offen, dass man gar nicht anders kann, als sie selbst zu betreten. So wurden erst Töpfe zum Schlagzeug umfunktioniert, verschiedene Instrumente ausprobiert und dann schon die ersten eigenen Songs geschrieben. Beim Songwriting zeigen sich die unterschiedlichen Einflüsse der Schwestern: Mimi, die eher im Folk...

BROCKHOFF im Interview zu "Sharks"

BROCKHOFF hat heute ihre Debüt-EP Sharks veröffentlicht. Unaufgeregter Indie-Rock ist wohl die passendste Umschreibung für den Sound, den die Newcomerin mit ihren ehrlichen, nahbaren Texten verfeinert. Ich habe mich mit Lina zum Interview getroffen und sie zu ihrem Songwriting, den  neuen weiblichen Indie-Rockerinnen und ihrer Verbindung zum ADAC befragt. Foto: Charlotte Krusche Kannst du mal deinen musikalischen Weg beschreiben, von Lina, die Klavierunterricht hatte, bis zu der Lina, die jetzt die erste BROCKHOFF-EP veröffentlicht? Ich habe mit acht Jahren angefangen Klavierunterricht zu nehmen und mich irgendwann immer mehr für Popmusik interessiert. Dann habe ich begonnen, mir Gitarre beizubringen und eigene Songs zu schreiben und bin ich immer mehr auf der Gitarre hängen geblieben. Lange Zeit war ich solo unterwegs und habe Singer-Songwriter-Musik gemacht. 2018/2019 war ich sehr viel auf Tour und habe in kleinen Clubs Konzerte gespielt.   Nach meinem Abitur 2020 bin ich na...

Interview: Ottolien im "Gezeitenland"

Foto: Christian Bardenhorst Ottolien - das sind die Brüder Leonard (Singer-Songwriter, Gitarre) und Jonas (Rapper, Produzent) aus dem kleinen Örtchen Schieder-Schwalenberg bei Detmold, mittlerweile leben sie in Hannover. Gemeinsam produzieren die beiden eine Mischung aus Rap- und Popmusik und setzen dabei besonders auf Synthesizer-Klänge und vielschichtige Lyrics.  Am Freitag ist ihre zweite EP Gezeitenland herausgekommen. Die enthält unter anderem ein genderneutrales (Liebes-)Lied sowie vier weitere Songs mit Unterwasserästhetik. Ich habe mich mit den beiden übers Musikmachen, ihre Liebe zu SpongeBob und Winterdepressionen unterhalten. Ihr habt beide schon als Kinder angefangen Musik zu machen und seid dann erstmal auch musikalisch eure eigenen Wege gegangen. Zusammengefunden habt ihr dann wieder nach einem Pop-Kurs in Hamburg – wie kam das, dass ihr dann zusammen weitergemacht habt und nicht solo? Leo: Das war eine Mischung aus Eigeninitiative und durch die Menschen um uns ...